Zweites langes EM-Wochenende startet

Am heutigen Mittwoch startet das EM-Wochenende in den Klassen Juniors und Seniors in Luxemburg. Vom Hessischen Sportakrobatik Verband treten vier Formationen in der Deutschen Nationalmannschaft an:

Damengruppe (Seniors):

Lisa Konrad und Luisa Schuldt-Iturri (SVH Kassel) mit Pauline Fuchs (Dresdner SC)

Damengruppe (Juniors):

Alisa Marahtanova, Malika Strack und Marlene Strack (SG Arheilgen)

Damenpaar (Juniors):

Emilia Braham / Liana Bruch (KSV Baunatal)

Mira Spieß / Charlotte Kallai (TSR Olympia Wilhelmshaven)

Wir wünschen unseren HSAV-Formationen und der ganzen Deutschen Nationalmannschaft viel Erfolg bei der EM in Luxemburg.

Auftakt zur EM 2025 in Luxemburg

Diese Woche ist der erste Teil der Delegation der Deutschen Nationalmannschaft nach Luxemburg zur EM 2025 aufgebrochen. Vom 8. bis 14. April finden das Training und die Wettkämpfe der Sportlerinnen und Sportler der Altersklassen Pre-Youth (11-16 Jahre) und Youth (12-18 Jahre) statt. Direkt folgend vom 14. bis 21. April finden die Veranstaltungen der Altersklassen Juniors und Seniors statt.

Aktuell in Luxemburg vom Hessischen Sportakrobatik Verband in der Altersklasse Youth am Start sind:

Mixed Paar:

Lara Miller / Fynn Brinken (KSV Baunatal)

Damen Paar:

Victoria Kurtovic / Alena Kemling (Eintracht Frankfurt)

Damen Gruppe:

Carla Goldbeck und Leni Tschutschupalow (Eintracht) mit Finia Falch (SV Mergelstetten)

Darüber hinaus ist der HSAV mit seiner internationalen Wettkampfrichterin Olga Mehlhaff vom SVH Kassel auch im Wettkampfgericht bei der EM vertreten.

Wir wünschen den HSAV-Formationen und auch den weiteren deutschen Formationen viel Erfolg an diesem Wochenende bei der EM.

Vier weitere HSAV-Formationen stehen bereits in den „Startlöchern“ für ihre Reise nach Luxemburg, die nächstes Wochenende in den Altersklassen Juniors und Seniors starten werden.

Duales Studium im hessischen Ministerium

Das Hessische Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz bietet zum 1. September 2025 das

Duale Studium Bachelor of Arts – Public Administration
in der Sportfördergruppe Verwaltung

(Beamtenlaufbahn gehobener Dienst allgemeine Verwaltung) an.

Das auf viereinhalb Jahre gestreckte duale Studium für Spitzensportlerinnen und –sportler gliedert sich in theoretische und praktische Studienzeiten. Die theoretischen Fachkenntnisse werden an der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit am Standort Wiesbaden vermittelt, die berufspraktischen Studienzeiten finden überwiegend in der Verwaltung im Innenministerium und / oder dessen Geschäftsbereich statt. Die fachtheoretischen und berufspraktischen Studieninhalte werden bestmöglich an die Trainingsbedingungen im Spitzensport angepasst und bleiben uneingeschränkt erhalten.

Für alle Interessierten ist eine Bewerbung bis 9. Mai 2025 möglich. Weitere Informationen sind im angehängten Word-Dokument sowie unter www.karriere.hessen.de zu finden.

Erstes Kadertraining 2025

Am ersten Februarwochenende fand in Baunatal das erste Kadertraining des HSAV im Jahr 2025 statt. Am Samstag gab es die Möglichkeit zur Sichtung für den Landeskader in verschiedenen Altersklassen mit 21 Teilnehmern aus 5 Vereinen, dazu waren auch einige Bundeskaderathleten vor Ort. Am Sonntag fand ausschließlich Training für die Bundeskaderathleten statt. Neben den DSAB-Trainern Petra Vitera und Yves Vander Donckt waren sieben Vereinstrainer im Einsatz.

Auftakt zur Ligasaison 2025

Am 22. März startet der Hessische Sportakrobatik Verband in seine Ligasaison 2025. Der Auftakt findet beim KSV Weiher in der Mörlenbacher Weschnitztalhalle statt.

Die aktuelle Startliste ist auf der Wettkampfseite hinterlegt. Im Anschluss an den Wettkampf werden hier auch die Ergebnislisten veröffentlicht.

Drei neue Vereine beim HSAV

Der Hessische Sportakrobatik Verband freut sich über weiteren Zuwachs. Mit dem TSV Marburg-Ockershausen, SAC Kinder- und Jugendzirkus Circulo Witzenhausen und der Homburger Turngemeinde sind drei weitere Vereine in den Verband aufgenommen worden.

Ligawettkampf am 13.12.25 in Kassel neu im Kalender

Wir bereits zu Jahresbeginn angekündigt, will der HSAV den Anfang 2025 gestrichenen Ligawettkampf in Kassel nicht ersatzlos ausfallen lassen. Daher gibt es zum Jahresende am 13. Dezember 2025 nochmal ein Treffen für einen Ligawettkampf in Kassel.

Da dieser Wettkampf terminlich sehr nahe am Ligabetrieb 2026 liegt, wird es schon der 1. Ligawettkampf für 2026 sein. Gleichzeitig dient er als Sichtungswettkampf für die Nominierung des hessischen Landeskaders 2026.

Für die Qualifikation zur HM/HBE im Jahr 2026 werden die Leistungen jedoch nicht angerechnet. Der HSAV plant im Jahr 2026 trotzdem noch drei Ligawettkämpfe zu veranstalten, die dann auch zur Qualifikation für die HM/HBE im Jahr 2026 dienen.

Erfolgreicher Abschluss beim internationalen Kampfrichterlehrgang

Der HSAV gratuliert Dr. Doreen Heckmann-Nötzel und Felix Hohmann zum erfolgreichen Abschluss der Prüfung beim internationalen Kampfrichterlehrgang in Berlin. Insgesamt nahmen 81 Teilnehmer aus 21 Ländern am Lehrgang teil, der durch den Weltturnverband FIG Geleitet wurde. Es wurden theoretische und praktische Einheiten absolviert, dazu gab es ausreichend Gelegenheit für den internationalen Austausch unter den Teilnehmenden.

Gruppenfoto der deutschen Teilnehmenden beim Lehrgang. Foto: DSAB